88 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein

Low Carb – High Risk ?

Kohlenhydratarme Diäten kön­nen das Risiko für Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen erhöhen – das meldet die Zeitschrift des Verbandes für unabhängige Gesundheitsberatung UGB-Forum in ihrer aktuellen Ausgabe. Demnach verglichen Mediziner der Uni­Klinik Göttingen in einer Studie mit 160 Frauen eine streng kohlenhydratarme Diät (Low­Carb nach Atkins) mit zwei ver­schiedenen fettarmen Ernäh­rungsformen. “Bereits vier Wochen nach Beginn unseres einjäh­rigen Programms war die Kon­zentration von Homocystein im Blut der Low-Carb-Teilnehmerin­nen deutlich erhöht”, berichtet Dr. Thomas Ellrott, stellvertreten­der Leiter der ernährungspsycho­logischen Forschungsstelle. Homocystein …

weiterlesen...

Gute Verbindung ins Jenseits

Was ist die ideale Grabbeilage: Handy oder Knäckebrot Immer mehr Menschen wünschen, dass man ihnen ihr Handy mit ins Grab legt. Der Trend sei in Südafrika entstanden, berichtete Martin Raymond, Chef eines Forschungsinstituts, in einem Beitrag’ der BBC. Aus Sorge, durch einen Zauber nur verhext und nicht wirk­lich tot zu sein, wollten die Begrabe­nen auch aus dem Sarg heraus noch mit der Welt in Verbindung treten können. Auf Wunsch würden auch Batterien zum Nachladen mitgege­ben. …

weiterlesen...

Kuss-Warnung für Allergiker

Von wahrhaft atemberaubenden Küssen für Allergiker weiß ap zu berichten: Wer einen Partner liebt, der unter einer Erdnussallergie leidet, sollte sich nach dem Genuss einer Nuss mit Zärtlichkeiten in Geduld fas­sen. Denn bereits winzigste Spuren des  Allergens können nach dem Austausch oraler Zärtlichkeiten beim betroffenen Partner heftigste Allergie-Attacken auslösen, so die New Yorker Allergologin Jennifer Maloney auf der Jahrestagung der US-Allergologen in Miami Beach. Solche Spuren können sich noch nach einer Stunde im Speichel befinden. …

weiterlesen...

Iss mich – ich bin der Frühling

Salat-Pizza Ein paar Tage vor dem kalendarischen Frühlingsanfang liegt die Eifel (und damit die Gegend um mich herum) immer noch unter einer geschlossenen Schneedecke. Es ist lausig kalt und vom Frühling weit und breit nichts zu sehen. Damit muss jetzt Schluß sein. Wir haben den Winter satt – und mächtig Appetit auf Frühling. Wenn der nicht kommen will, kochen wir ihn herbei. Also nichts wie her mit der leichten Frühlingsküche. Heute z.B. in Form einer …

weiterlesen...

Kein Krebsschutz durch Vollkornbrot und Hülsenfrüchte

Dogma der Ernährungsberatung gerät ins Wanken. Die folgende Meldung muss wieder einmal den gesamten Berufsstand der Ernährungsberater(innen) in tiefste Selbstzweifel treiben. Tatsächlich beruht einiges, was Ernährungsberater(innen) von sich geben, mehr auf Vermutungen denn auf wissenschaftlich erwiesenen Erkenntnissen. Im aktuellen Fall geht es um das Dogma des Ballaststoffverzehrs: Wer täglich viele Faserstoffe zu sich nimmt, verringert damit nicht sein Risiko für Dickdarmkrebs. Mit dieser überraschenden Meldung widersprechen amerikanische Wissenschaftler der bislang weit verbreiteten Annahme, wonach Ballaststoffe …

weiterlesen...

Kaffee und Herzinfarkt: Auf die Gene kommt es an

Eine Genvariante entscheidet darüber, ob Kaffeetrinken das Herzinfarktrisiko erhöht oder nicht. Für den Abbau von Koffein ist ein Enzym verantwortlich, das anlagebedingt eine unterschiedliche Aktivität besitzt. Nur für die Menschen mit der weniger aktiven Enzymform erhöht sich durch Kaffeekonsum die Wahrscheinlichkeit, einen nicht-tödlichen Herzinfarkt zu erleiden. Dagegen sinkt das Infarktrisiko für diejenigen sogar, die das Koffein sehr schnell abbauen, berichten Forscher im “Journal of the American Medical Association (JAMA)”. Die Studie zeige auch, dass ein …

weiterlesen...

Mangel im Überfluss – Mangel an Öffentlichkeit

Mangel im Überfluss – so der Titel des 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), auf dem während der letzten beiden Tage 150 Wissenschaftler in 49 Vorträgen und 111 Posterbeiträgen aktuelle Forschungsergebnisse vorstellten. Mangel im Überfluss – ein wichtiges Thema und wenig Resonanz: Zumindest hat es das Thema nicht in die Tagespresse und die überregionalen elektronischen Medien geschafft. Das zeugt bei soviel versammelter wissenschaftlicher Kapazität weniger von einem Mangel an medienrelevanten Inhalten als von schwacher Pressearbeit. …

weiterlesen...