57 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Zu viel essen

Warum Özdemirs Werbeverbot wenig Sinn macht

Warum Özdemirs Werbeverbot wenig Sinn macht

Im vergangenen Jahr haben die Deutschen deutlich mehr Pommes Frites, Chips und Kartoffelsalat gegessen. Nach einer aktuellen Presseinformation der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stieg der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um zwei Kilogramm pro Kopf auf nahezu 38 Kilogramm. Das ist der höchste Verbrauch von Pommes und Co. seit 1990/91. Dagegen lag der Süßwarenverzehr im gleichen Zeitraum bei etwas mehr als 20 Kilogramm – insbesondere Kuchen und andere Backwaren sowie Schokoladenprodukte standen in der …

weiterlesen...

Wie normal sind Corona-Kilos?

Wie normal sind Corona-Kilos?

Gerade im Netz gefunden: „Corona Kilos sind normal“, gepostet von einer promovierten Ernährungswissenschaftlerin. Ist das nicht ziemlicher Unsinn? Corona Kilos sind sicher verständlich und das Verhalten, das zu diesen Kilos führt, lässt sich plausibel erklären. Aber normal sind sie nicht – oder? Normal ist, was der Norm entspricht. In der Psychologie gilt ein erwünschtes, akzeptables, gesundes, förderungswürdiges Verhalten als ‚normal‘ – im Gegensatz zu unerwünschtem, behandlungsbedürftigem, gestörtem, abweichendem Verhalten. Hinter den vielen Corona-Kilos steckt alles …

weiterlesen...

Überraschung: Abnehmen hilft bei Diabetes

Überraschung: Abnehmen hilft bei Diabetes

Das ist jetzt mal was ganz Neues: Adipösen Typ-2- Diabetikern hilft Abnehmen! Wer 10 kg und mehr Gewicht reduziert, hat nach den Ergebnissen aktueller Studien eine bis zu 50-prozentige Chance auf eine lang anhaltende Remission der Erkrankung. So steht es heute als Schlagzeile im Newsletter der ÄrzteZeitung. Es hat jetzt also gerade mal 20 Jahre gedauert, bis den Medizinern das dämmert – obwohl es seit jeher zumindest ein paar Ernährungswissenschaftler und Oecotrophologen gab, die genau …

weiterlesen...

Mit Mundschutz gegen Adipositas und Corona?

Mit Mundschutz gegen Adipositas und Corona?

„Übergewichtige Männer sollten in jedem Fall Mundschutz tragen, dann isst man nicht so viel und bleibt schlank.“ Ob diese Idee eines bekannten Glossenschreibers in der Wochenendausgabe einer großen Tageszeitung zum Schutz vor Corona und zur Bekämpfung von Adipositas wirklich zielführend ist, darf man bezweifeln. Sie weist allerdings auf ein Thema hin, dass derzeit öffentlich noch weitgehend verdrängt wird: Es muss Schluss sein damit, dass Vermeidung und Bekämpfung von Adipositas nur in politischen Sonntagsreden vorkommen – …

weiterlesen...

Corona und Adipositas: Die Politik muss jetzt handeln

Corona und Adipositas: Die Politik muss jetzt handeln

Adipositas rückt als Risikofaktor bei Corona immer mehr in den Fokus: Männlich, alt und adipös: derzeit wird immer deutlicher, dass diese drei Eigenschaften die größten Risikofaktoren für schwere Verlaufsformen und tödliche Fälle bei Corona sind. Während die frühen chinesischen Studien – meist noch mit kleineren Fallzahlen – den Parameter krankhaftes Übergewicht noch gar nicht im Fokus hatten, zeigen nun erste große Studien mit Fallzahlen, die an Evidenz denken lassen, dass Adipositas ein entscheidender Faktor ist. …

weiterlesen...

Corona – und kaum ein Wort über Ernährung

Corona – und kaum ein Wort über Ernährung

Ulrike Gonder im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib Seit dem Ausbruch der Krise ist es recht still geworden um das Thema Ernährung – von Berichten über das merkwürdige Einkaufsverhalten panischer Großstädter im Supermarkt einmal abgesehen. Selbstverständlich ernähren sich die Menschen weiter – doch anscheinend häufig auf der Basis „leerer“ Kalorien wie Mehl und Zucker. Frisches Gemüse und Obst waren zumindest nie ausverkauft während des Lockdowns. Dass unsere Nahrungsmittel unsere Heilmittel sein sollten, wie Hippokrates schon …

weiterlesen...

Wie lange können es sich Ärzte noch leisten, nichts für dicke Kinder zu tun?

Wie lange können es sich Ärzte noch leisten,  nichts für dicke Kinder zu tun?

Vor kurzem haben sich Deutschlands Kinder- und Jugendärzte in die Phalanx derer eingereiht, die in tiefer Betroffenheit das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen bejammern. „Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun“ – so lautet der Schlachtruf, mit dem sie nun in den Kampf ziehen. Das „Wir“ in diesem Schlachtruf versteht sich wohl eher metaphorisch. Denn mit diesem „wir“ meinen die Pädiater keineswegs sich selbst, sondern vor allem Politik, Staat, Institutionen und Lebensmittelwirtschaft. Die …

weiterlesen...