Noch-Kanzler Olaf Scholz will Lebensmittel billiger machen.-mit einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, die bei näherem Hinschauen nicht mehr als ein billiges Wahlkampf-Lockvogelangebot ist. „Politikern zu applaudieren, weil sie mit öffentlichen Geldern ein neues Krankenhaus, eine Autobahn oder eine Eisenbahn gebaut haben, ist dasselbe, als wenn man einem Geldautomaten applaudiert, weil er einem sein Geld auszahlt.“ soll David Bowie dereinst gesagt haben. Für seinen Vorschlag, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel von sieben auf fünf um zwei …
149 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Politik des Essens
US-Wahlkampf: Nutriscore “E -wie Eklig”
Das hat dem US-Wahlkampf noch gefehlt: Gestern hat Donald den Ronald gegeben – an der Fritteuse einer McDonald’s-Filiale im umkämpften Bundesstaat Philadelphia. Wie immer hat er dabei einen auf dicke Hose gemacht und Kamala Harris in unterirdischer Rhetorik beschimpft. Der Wahlkampf ist in der Frittenbude angekommen – dort, wo er seinem geistigen Nährwert entsprechend hingehört: Nutriscore E -wie eklig. Trumps Auftritt war die dummdreist-hemdsärmelige Revanche für Harris’ Geschichte vom Aushilfsjob bei McDonald’s während ihrer Studentenzeit …
Fleisch mit sieben Siegeln: Durchblick impossible
„Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr Informationen, wie das Tier gehalten wurde, von dem das Lebensmittel stammt.“ – so steht es im ersten Punkt der Begründung des neuen „Gesetzes für eine staatliche, verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung“, vorgelegt von Cem Özdemirs Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Das Gesetz ist im August 2023 in Kraft getreten. Ziel der Übung: Verbraucher sollen durch die Kennzeichnung ‚auf den ersten Blick‘ sehen, welches Fleisch von glücklichen Tieren kommt – und dieses dann …
Interessiert nicht die Bohne: Tag der Hülsenfrüchte
Ups – gestern (am 10. Februar) war internationaler Tag der Hülsenfrüchte. Den habe ich tatsächlich verpasst, bin allerdings damit beileibe nicht alleine. Der Tag ist leider spurlos an uns allen vorbeigegangen, obwohl die Hülsenfrüchte dieses Schicksal nicht verdient haben – zum einen, weil Erbsen, Linsen, Bohnen & Co. allesamt wertvolle, nährstoffreiche Lebensmittel sind, deren kulinarische Möglichkeiten weit unterschätzt werden. Zum anderen, weil sie in einer pflanzenbasierten Ernährung der Zukunft eine wichtige Rolle spielen sollen. So …
Vom Elend der deutschen Ernährungspolitik
Kein großer Wurf – Zur neuen Ernährungsstrategie der Bundesregierung Viele haben lange auf sie gewartet. Jetzt ist sie da, die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung. Wer sich davon den großen Wurf versprochen hatte, muss enttäuscht sein. Herausgekommen ist stattdessen ein Papier im Stil einer Bachelor-Arbeit (Gliederung: gut / Sprache und Inhalt: mangelhaft) Sechzig Seiten Geschwurbel – darunter wenig Konkretes und Nichts übers nötige Geld. Es beginnt mit einer „Vision“, die da lautet: „Unser Ernährungssystem ist so …
Zucker: Steuer statt Verbote!
Eine Zuckersteuer auf Softdrinks in Deutschland würde im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas große Fortschritte bringen – und damit verbunden volkswirtschaftliche Einsparungen in Milliardenhöhe: Mit Blick auf die nächsten zwei Jahrzehnte würden deutlich weniger Menschen als derzeit an Adipositas und Herz-Kreislauf-Leiden erkranken und die Zahl der zu erwartenden Diabetes-Erkrankungen dürfte sich um etwas eine viertel Million Fälle reduzieren. Das zeigt eine aktuelle Simulationsstudie der Technischen Universität München (TUM). Dabei haben die Forscher volkswirtschaftliche Einsparungen von …
Warum Özdemirs Werbeverbot wenig Sinn macht
Im vergangenen Jahr haben die Deutschen deutlich mehr Pommes Frites, Chips und Kartoffelsalat gegessen. Nach einer aktuellen Presseinformation der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stieg der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um zwei Kilogramm pro Kopf auf nahezu 38 Kilogramm. Das ist der höchste Verbrauch von Pommes und Co. seit 1990/91. Dagegen lag der Süßwarenverzehr im gleichen Zeitraum bei etwas mehr als 20 Kilogramm – insbesondere Kuchen und andere Backwaren sowie Schokoladenprodukte standen in der …