46 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ernährungsverhalten

Ernährungsumfragen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Langsam wissen es alle: 90% der Deutschen finden gesundes Essen wichtig oder sehr wichtig. Leider halten sich nur die wenigsten von ihnen daran – den meisten von ihnen fehlt nach eigenem Bekunden die Zeit, gesunde Ernährung im Alltag umzusetzen. Für diese Erkenntnis hätte es der aktuellen Ernährungs-Studie der Techniker Krankenkasse (TK) nun wirklich nicht mehr bedurft. Dass für drei Viertel der Befragten auch die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln besonders wichtig ist, dürfte ebenfalls niemanden überraschen. Man …

weiterlesen...

Wie normal sind Corona-Kilos?

Wie normal sind Corona-Kilos?

Gerade im Netz gefunden: „Corona Kilos sind normal“, gepostet von einer promovierten Ernährungswissenschaftlerin. Ist das nicht ziemlicher Unsinn? Corona Kilos sind sicher verständlich und das Verhalten, das zu diesen Kilos führt, lässt sich plausibel erklären. Aber normal sind sie nicht – oder? Normal ist, was der Norm entspricht. In der Psychologie gilt ein erwünschtes, akzeptables, gesundes, förderungswürdiges Verhalten als ‚normal‘ – im Gegensatz zu unerwünschtem, behandlungsbedürftigem, gestörtem, abweichendem Verhalten. Hinter den vielen Corona-Kilos steckt alles …

weiterlesen...

Essen im Home Office – vernetzt und doch einsam

Essen im Home Office – vernetzt und doch einsam

Essen die Menschen im Home Office anders? Um einen Artikel zu diesem Thema ging es in meiner gestrigen Zoomkonferenz mit einer Kollegin. Home Office? Läuft doch, stellen wir fest. Oder doch nicht? Was ist mit den persönlichen Kontakten? Im Vergleich mit elend langen Telefonaten ist das Videomeeting für zwei doch ein echter Fortschritt. Man ist sich, wenn auch nur digital, näher als mit Handy oder Hörer am Ohr. Dabei schafft der digitale Bildraum eine seltsame …

weiterlesen...

Essen wir wirklich weniger Fleisch?

Essen wir wirklich weniger Fleisch?

„Die Deutschen essen immer weniger Fleisch“. Diese Behauptung  gehört nicht nur beim SPIEGEL  zu den beliebtesten Headlines, wenn es in den Medien mal wieder um Ernährung geht. Stimmt das? Man trifft schließlich immer häufiger auf Menschen, die felsenfest  der Meinung sind, dass der Fleischverbrauch neue Tiefststände erreiche und die öffentliche Kritik am zu hohen Fleischverzehr offensichtlich doch übertrieben sei. Tatsächlich ist das ein Irrtum, denn der Fleischverzehr ist 2019 knapp unter der Menge angekommen, auf …

weiterlesen...

Wie ein Ernährungspsychologe einmal ins Sommerloch fiel

Wie ein Ernährungspsychologe einmal ins Sommerloch fiel

Woran merkt man, dass sich das Sommerloch in den Medien ausbreitet? Unter anderem daran, dass sich belanglose Artikel über Ernährungsthemen häufen und dabei länger und länger werden. In diesem Jahr geht die WELT AM SONNTAG voran – am vergangenen Wochenende mit einer schier endlos langen Geschichte unter derm gequälten Titel „Querelen am Esstisch“ * Auf die schwerverdauliche Headline folgen vier Seiten über die totlangweilige Hypothese, dass die Diskussion ums Essen inzwischen Familie und Freunde im …

weiterlesen...

Äpfel statt Ananas – wir müssen unser Verhalten ändern!

Äpfel statt Ananas – wir müssen unser Verhalten ändern!

„Es ist unser Lebensstil, der den Klimawandel produziert. Das zu diskutieren, traut sich aber keiner. Solange wir das nicht verstehen, werden wir die Entwicklung nicht aufhalten. Wir müssen unser Verhalten ändern.“ Dieses Wort zum Sonntag stammt vom SPD-Urgestein Klaus von Dohnanyi (.. und war bereits am Samstag in der WELT zu lesen).     Im Interview mit Jana Werner wirft Dohnanyi speziell den Grünen vor, in der aktuellen Diskussion um den Klimawandel eine von Stimmungen …

weiterlesen...

Für Tierwohl sind alle – das Fleisch will aber keiner bezahlen

Für Tierwohl sind alle – das Fleisch will aber keiner bezahlen

Wenn’s ums Tierwohl geht, haben die sonst so geizigen Deutschen neuerdings offensichtlich ganz schön die Spendierhosen an – zumindest wenn man dem neuen Ernährungsreport von Bundesministerin Klöckner Glauben schenkt. „Welchen Aufpreis wären Sie bereit zu zahlen für ein Kilo Fleisch, das besonders tierfreundlich produziert wurde?“ wollten Frau Klöckners Interviewer von den Befragten wissen. Knapp drei Viertel der Probanden zeigten sich willens, dafür gerne zwischen 3 und 10 Euro pro Kilo mehr locker machen zu wollen …

weiterlesen...