11 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Welternährung

Der Regenwald brennt. Ist unser Fleischkonsum mitschuld daran?

Der Regenwald brennt. Ist unser Fleischkonsum mitschuld daran?

Lichterloh brennen die Regenwälder Amazoniens. Zum Glück ist der Hauptschurke in diesem Drama gefunden: Jair Bolsonaro. Die ganze Wut der vereinigten Klimaretter konzentriert sich auf ihn. Dass die Katastrophe genauso viel mit uns und unserem Konsumverhalten wie mit dem irren Plutokraten in Brasilia zu tun hat, sieht kaum jemand: Die Verbraucher der Industrieländer – speziell in Europa – mit ihrem noch immer riesigen Fleischhunger  gerieren sich wie die Biedermänner, die sich unschuldig wähnen und dabei …

weiterlesen...

Wir Hobbits und die Klone des Bösen

Wir Hobbits und die Klone des Bösen

An Weihnachten mal wieder Hobbits geschaut und dabei ins Nachdenken geraten: Sind wir nicht alle ein bisschen Hobbit in unserem deutsch-deutschen Auenland? Eigentlich rührend, wie wir uns um Stickoxid, Glyphosat, Gluten, Laktose und ähnliche Lapalien raufen und programmfüllend mit der Frage ringen, ob man vegetarisch leben muss, um ökologisch-sozial korrekt zu sein und als Vorbild die Welt zu retten. Mit derlei sind wir vollauf beschäftigt, während jenseits des Auenlandes das Böse immer mächtiger wird. Wie …

weiterlesen...

Klimawandel und Ernährung: „Der Druck im Kessel steigt“

Klimawandel und Ernährung: „Der Druck im Kessel steigt“

Dr. Wilfried Bommert im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib Alle reden vom Wetter, kaum einer denkt an die Ernährung. Der Bonner Weltklimagipfel war für die Medien ein willkommener Anlass, wieder einmal über die Folgen des Klimawandels zu berichten. In (zu Recht) finsteren Szenarien wurde in zahllosen Beiträgen dargestellt, was uns an Katastrophen bevorstehen könnte. Tatsächlich kündigen extreme Wetterlagen wie Überschwemmungen, Stürme, Dürren und Hitzekatastrophen weltweit den realen Klimawandel an. Dass die derzeitige globale Agrarwirtschaft erheblich …

weiterlesen...

Kann Urban Gardening mehr sein als netter Zeitvertreib?

Kann Urban Gardening mehr sein als netter Zeitvertreib?

Gefühlt war das gestern: Kindheit auf dem Bauernhof in den 50ern und 60ern mitten im „Rural Gardening“. Ich sehe Mutter und Großmutter im Garten, Tag für Tag eine Stunde mindestens, zu Pflanz- und Erntezeiten auch mal zwei oder drei. Das war kein Vergnügen für die beiden, es war Arbeit. Der Garten hatte einen Teil von dem zu liefern, was auf den Familientisch kam. Der Garten war nicht die einzige Pflicht. Zum Leben auf dem Hof …

weiterlesen...

Welternährungstag: Der Kampf gegen den Hunger wird politisch

Der 16. Oktober ist Welternährungstag. Früher war der Welternährungstag ein karitativer Tag, an dem der Hungernden gedacht und für sie gesammelt wurde. Inzwischen wird er mehr und mehr zum politischen Tag – zum Tag des Kampfes gegen den Hunger. Hier die wichtigsten Ereignisse des heutigen Welternährungstages – auf die Schnelle gefunden: ● Mehrere hundert Menschen protestierten heute vor der Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt gegen Spekulation mit Lebensmitteln. Begleitet von der Polizei zogen die …

weiterlesen...

Die Welt isSt nicht gerecht, Herr Tebartz-van Elst

Wenn Sie nicht gerade in Rom wären, könnten Sie in dieser Woche nach den Gottesdiensten in ihrem Bistum die Kollekte für die Aktionswoche der Welthungerhilfe (vom 13. Bis 20. Oktober), sammeln lassen. Da kämen sicher ein paar tausend Euro zusammen. Stellen Sie sich vor: Mit 1.000 Euro kann man 10 Kinder irgendwo in einem der Hungerzonen der Welt fast ein Jahr lang ernähren. Das würden Sie wissen, wenn Sie „33 Cent – um ein Leben …

weiterlesen...

Wie schafft man den Hunger aus der Welt?

Wir brauchen eine Ernährungsdiskussion. Ist der Hunger wirklich der wahre Lebensmittelskandal, wie Prof. Joachim von Braun postuliert? Unter dem Titel „Die Welt ist hungrig“ kommt der Berliner Politikwissenschaftler Gerd Held heute in der WELT zum Schluss: „Ja, wir brauchen eine Ernährungsdiskussion, vielleicht sogar dringender als die Klimadiskussion. Aber sie darf nicht nur gehobene Ansprüche bedienen, sondern muss das Hauptproblem der kommenden Jahrzehnte bearbeiten. Dem Hunger einer wachsenden Welt kann man nicht mit ‚natürlichen‘ Lebensmitteln begegnen. …

weiterlesen...