Eine schöne Überraschung erlebte dieser Tage nach einer Meldung des Focus ein junges Pärchen in einem japanischen Restaurant im kanadischen Calgary: Auf der Rechnung gab es fünf Dollar Rabatt für „well behaved kids“ – ein kleines Dankeschön für das lärmfreie Verhalten der kleinen Tochter. Kennen Sie das: Hotels, in denen die lieben Kleinen schon frühmorgens kreuz und quer durch den Frühstücksraum toben? Restaurants, in denen Kids im Grundschulalter quängeln, nörgeln und kleckern – mit Eltern, …
25 articles Tag ernährungserziehung
Wie den Landfrauen einmal ein schöner Preis in die Schürze fiel
Nun ist er vorbei, der Deutsche Verbrauchertag – und weil ich nicht dort war, habe ich gestern doch etwas verpasst: den großen Stolz und die große Freude der Landfrauen über einen unverhofften Preis. Der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) wurde von der (im Jahr 2010 gegründeten) Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit dem Bundespreis Verbraucherschutz für hervorragendes gesellschaftliches Engagement geehrt. „Über 165.000 Schülerinnen und Schüler besitzen dank des dlv den aid-Ernährungsführerschein.“ verkünden die Landfrauen heute freudig in ihrer …
Wieviel soll man trinken?
Wochenendlektüre. Ich stoße auf eine weitere Meldung aus der Reihe „bahnbrechende Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft“, die in den letzten Tagen die Runde gemacht hat. Es geht ums „richtige Trinken“. Viele Verbraucher stehen angesichts diverser Empfehlungen, die zwischen 1,5 und 4 Liter Flüssigkeitsaufnahme täglich schwanken, vor der verzweifelten Frage:
Lebensmittel: Verschwendung im Mangel
Die Armut kehrt nach Europa zurück – die Globalisierung soll helfen, sie erträglicher zu gestalten Lebensmittel im Müll – das war eines der großen Themen der letzten Tage. Wie lange können wir uns diese Verschwendung in Deutschland, in Europa noch leisten? Unternehmen sehen manchmal klarer in die Zukunft als Öffentlichkeit und Politiker. Schließlich hängen ihre künftigen Gewinne davon ab. Jan Zijderveld, Europa-Chef von Unilever, sagt im Interview mit der Lebensmittelzeitung vom 16. März: „Die Armut …
Lebensmittel im Müll: Verbraucher sind die größten Verschwender
Zu viele Lebensmittel wandern auf den Müll. Darüber, dass dies eine skandalöse Verschwendung ist, wird nun seit Monaten geredet und diskutiert. Seit heute ist klar, wer die größten Verschwender und Wegschmeißer sind: Wir – die Konsumenten, die privaten Haushalte. Das geht aus einer Studie des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart hervor, deren Ergebnisse Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner heute Morgen der Öffentlichkeit präsentierte. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass in Deutschland rund …
Mälzers Ernährungscheck – Fragen und Fakten
Heute Morgen ruft mich eine befreundete Oecotrophologin an, die als selbstständige Ernährungstherapeutin tätig ist. Sie ist noch ganz perplex von einem gerade geführten Patientengespräch. Die übergewichtige Klientin mit einem Stoffwechselproblem eröffnet den Termin mit einem Frontalangriff: „Haben Sie den Ernährungscheck mit dem Mälzer gesehen? Da hat ein Professor gesagt, dass es egal für die Gesundheit egal ist, was man isst. Da frag ich mich, ob’s das mit Ihnen hier noch bringt.“ Das hat so keiner in der …
Ernährungscheck: Tim Mälzers Ausflug in die wunderbare Welt der Ernährungswissenschaft
Wenn man den Bock zum Gärtner macht, kommt selten Gutes dabei raus. Wenn man den Koch zum Forscher macht, noch seltener. Millionen Deutsche quälten sich bis dato verzweifelt mit ungelösten Ernährungsfragen: „Was ist gesunde Ernährung?, Wie schädlich ist Fast Food? Was darf ich überhaupt noch essen?” Ein Koch aus Hamburg und ein Professor aus Heidelberg haben endlich Klarheit geschaffen und liefern die bahnbrechende Antwort, die durch ihre schlichte Einfalt besticht: „Als gesunder Mensch kann ich mich gar nicht so …