113 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Esskultur

Eis bricht alle Rekorde

Rekordumsätze durch Supersommer – Deutschland isst Eis ohne Ende! Das meldet BILD vor ein paar Minuten. Schon kommt der FOCUS hinterher:Deutschland ist heiß auf Eis: Landauf, landab fahren die Eishersteller Sonderschichten. Denn vom Eishunger getrieben plündern die Deutschen Kühltruhen, Kioske und Eiscafés dermaßen, dass eine wahre Bestellungswelle auf die Produzenten zurollt. Ab 30° im Schatten scheint es keinen Menschen mehr zu stören, ob das Eis ein übles Industrieprodukt ist (siehe vorherigen Blogeintrag), das in geschmolzenem Zustand eine gefärbte, zuckrige, aromatiserte, wässrige oder fettige …

weiterlesen...

Schnell noch ein Eis

Oder: wie das Eis seinen Charme verlor Mit Genuss schlürfe ich einen Eiskaffe, blättere entspannt auf der Sonnenliege in alten Zeitungen. Da bleibt mir vor Schauder das leckere Eis im Halse stecken. Anlass ist die aktuelle Schmähung des professionellen Appetitverderbers und Taz-Autors Till Ehrlich. Der hat sich – passend zur Hitzewelle – das Speiseeis für seinen jüngsten Verriss ausgesucht: “Gefrorenes lässt sich zwar verspeisen, aber man kann es nicht ernsthaft als eine Speise bezeichnen. Die …

weiterlesen...

Grillen und gegrillt werden

Früher musste der Deutsche noch in die Ferne reisen, um gegrillt zu werden. Da zog es die germanischen Massen gen Süden zum Teutonengrill. Heute gilt: The heat ist on – gegrillt wird zu hause. Die Deutschen haben 2009 deutlich mehr gegrillt als in den Jahren zuvor. Rund 178.430 Tonnen Holzkohle seien im vergangenen Jahr aus anderen Ländern nach Deutschland eingeführt worden, teilte das Statistische Bundesamt kürzlich mit. Das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Das lag …

weiterlesen...

Kann man kochen aus Büchern lernen?

Schopenhauer hat einmal gesagt: Es wäre gut Bücher kaufen, wenn man die Zeit, sie zu lesen, mitkaufen könnte, aber man verwechselt meist den Ankauf der Bücher mit dem Aneignen ihres Inhaltes. Das gilt natürlich auch für Ernährungs- und Kochbücher und ihr Verhältnis zum Kochen und Essen: Es wäre gut Kochbücher kaufen, wenn man die Zeit, nach ihren Rezepten zu kochen, mitkaufen könnte. Das „Aneignen des Inhaltes“, indem man die Rezepte nachkocht, bleibt meist ein frommer Wunsche. Lesen …

weiterlesen...

Mille sughi: Mit Pasta durch jede Krise

Ria Lottermoser, Mille Sughi – 1000 x Pasta, Edition Fackelträger, Köln 2009, 736 Seiten,ISBN 978-3-7716-4382-9, Preis: 25,00 € Das wundert den erstaunten Zeitgenossen: Italien widersteht der Krise erstaunlich gut. Wer hätte gedacht, dass Italiener so streng sparen können? Nach einem Bericht in der taz sind Italiens Privathaushalte die solidesten in Europa: Die gesamte private Verschuldung liegt bei 34% des BIP (Deutschland: 63%, Spanien: 83%). Tja, wenn gespart werden muss, kocht die italienische Mama Pasta – wenn’s …

weiterlesen...

Slow Food: Schon 20 und noch viel zu langsam

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebe Schnecke!                 Am 10. Dezember 1989 hat Dich Dein Erfinder Carlos Petrini in Paris auf die Tour Mondial geschickt. Weil bei Dir alles etwas langsamer geht, bist du zwar weit, aber lange noch nicht weit genug gekommen. Die Glückwunsch-Meldungen in der Presse preisen Deine Entwicklung: Weltweit vereinst Du 100.000 Mitglieder unter Deinem Schneckenhaus, in Deutschland sind es inzwischen stolze 10.000. Aber ist das wirklich ein großer Erfolg? Der FanClub des 1. …

weiterlesen...

Reise in das Reich der Trüffel

Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk für jemanden, der gutes Essen und schöne Bücher liebt? Dann ist das hier genau das Richtige: Es geht um Trüffel, und geschrieben ist es von Ralf Boos, der als einer der ganz großen Trüffel-Experten gilt. Die großartigen Fotos stammen von Thomas Ruhl. Die beiden haben ein wunderbares Bilder- und Kochbuch gemacht, das Sehnsucht weckt und Appetit macht. Wer einmal zur Trüffelzeit im Piemont war, der will nach dem Durchblättern des …

weiterlesen...