113 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Esskultur

Sonntagslektüre: Essen im New York der 30er

Ein verregneter Sonntag. Schön kühl nach der drückenden Hitze gestern. Lange frühstücken und Zeitungen lesen dabei. Faszinierend: „Auf der Suche nach dem anderen Amerika“ – eine fesselnde Reisegeschichte in der WELT am SONNTAG, geschrieben von zwei Russen aus dem Reich Stalins über ihre Eindrücke aus dem Amerika des Jahres 1935 – Ilja Ilf und Jewgeni Petrow erzählen propagandafrei und in einem wunderbar klaren, erzählenden Stil über den Alltag im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Vieles, was die Russen …

weiterlesen...

Brogsitters St. Peter in Bad Neuenahr: Man sitzt hier seehr schön!

Einmal im Jahr fahren wir an einem schönen Sommertag zu Brogsitters St. Peter nach Bad Neuenahr – Walporzheim. Dort setzen wir uns auf die wunderschöne Terrasse mit den großen Sonnenschirmen und dem Blick ins lauschige Grün. Dann sind uns sogar die gepfefferten Preise egal – schließlich war es schon immer etwas teurer, schön zu sitzen. Kürzlich – an einem der wenigen echten Sommertage dieses Jahres – war es wieder so weit. Wir kommen an, lassen …

weiterlesen...

Lebensmittel: Giftmüll und Reinheit

Muss das sein – immer wieder diese maßlosen Übertreibungen? Dieter Kosslick schreibt auf der Berlinale Website in der Einleitung zum Programm des Kulinarischen Kinos: „Geben wir der Nahrung die Chance, wieder Mittelpunkt des Lebens zu werden, und nicht dem als Lebensmittel getarnten Giftmüll.“  Diesen effektheischenden Vergleich zu bemühen, um die Bedeutung des Satellitenfetivals Kulinarisches Kinoherauszustellen, war völlig überflüssig. Wer sich für Esskultur interessiert, sollte die dort gezeigten Filme auf seine Merkliste setzen – und hoffen, dass der eine oder andere …

weiterlesen...

Geschmack: Warum das Einfache das Besondere ist

“Wir haben die Weltformel des guten Geschmacks” behauptet Arrigo Cipriani gestern imWELT-Interview von der italienischen Küche. Wie so mancher andere erfolgreiche Italiener leidet auch der Nudelfabrikant und Kochbuchautor offensichtlich nicht an übermäßiger Bescheidenheit. Als einträgliches Hobby betreibt der 79-jährige Patriarch der Cipriani-Familie, die ein weltweites Netz an Luxusrestaurants ihr Eigen nennt, zudem die weltweite Kette „Harry’s Bar“. Wie man erfährt, glaubt  Cipriani , dass Gemüse eine Seele hat, die verloren geht, wenn man es statt von Hand mit …

weiterlesen...

Kochen heute: Sind Omas Tugenden noch zeitgemäß?

Auf Zeit Online ist ein Interview mit Rach, dem Restauranttester zu lesen, in dem der Vielseitige den studierten Philosphen hinter dem Praktiker zum Vorschein kommen lässt: Zwischen Interessantem zu Essen, Genuss und Moral zeigt er Anflüge von Nostalgie und Großmutter-Romantik, die nicht so ganz überzeugen. Hier ein Auszug ZEIT ONLINE: Uns wird täglich erzählt, Kochen sei wahnsinnig einfach. Warum reden wir immer noch über Fertigprodukte und ihre Folgen? Rach: Es hat doch schon ein großer …

weiterlesen...

Köstlich kochen mit Tee

Immer noch nicht alle Weihnachtsgeschenke gekauft? Dann kommt hier noch ein Buchtipp: Kochen mit Wein, mit Cognac, mit Whisky, mit den verschiedensten Spirituosen – sogar mit Kaffee – kennt man alles schon. Aber kochen mit Tee? Das ist doch wirklich mal was Neues. Na ja, ist Tee nicht ein bisschen langweilig? Könnte man denken – ist er aber nicht. Wer anfängt, in dem neuen Buch von Tanja und Harry Bischof zu blättern, kommt schnell auf …

weiterlesen...

Currys – das Kochbuch (Kulinarische Weltreise zum Fest III)

Bleiben wir in Asien: Wer für indische Küche schwärmt und von Currys nicht genug kriegen kann, für den ist der Band „Currys – das Kochbuch“ aus der Reihe essen&erleben in der Edition Fackelträger genau das Richtige. Unter einem Curry verstehen Inder im eigentlichen Sinn einfach eine „Sauce“. Insofern wird alles als Curry bezeichnet, was mit oder in einer Sauce zubereitet wird – egal ob Gemüse, Fleisch, Fisch oder Geflügel. Vereinfacht könnte man sagen: Ein Curry …

weiterlesen...