567 posts von Friedhelm Muehleib

Staat will Schmalhans zum Küchenmeister machen

Die Dänen bekommen ihr Fett weg – dank einer neuen Fettsteuer „Für ein gesünders Dänemark“ – unter diesem Slogan will die konservative dänische Regierung ihre Bürger ab 2010 mit einer Steuer auf Lebensmittel mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren wie z.B. Butter und Käse beglücken, wie die Lebensmittelzeitung (leider nur in der Printausgabe) gestern berichtet. Ein Kilogramm gesättigtes Fett im Endprodukt soll mit 25 Dänischen Kronen (3,20 Euro) besteuert werden. Das würde z. B. ein Kilo …

weiterlesen...

Obamas „Limo-Steuer“: süß-saure Reaktionen

Obama will die Zuckersteuer, Herr Kent regt sich auf und Herr Worm freut sich. Der Mensch denkt, der Staat lenkt – und möchte seinen Bürgern gerne auch beibringen, wie sie sich zu ernähren haben. Barack Obama geht an die Ernährungserziehung mit dem Rohrstock dran – er möchte eine „Limo-Steuer“ auf zuckerhaltige Getränke einführen, um dem Übergewicht breiter Teile der Bevölkerung zu Leibe zu rücken. Coca Cola Chef Muhtar kent findet diese Pläne laut Meldung der …

weiterlesen...

Mundraub und Bankraub: Gleiches Recht für alle?

„Mißbrauchtes Vertrauen muss bestraft werden“ schallt es aus einem Gerichtssaal am Bodensee, wo ein Richter in der vergangenen Woche die fristlose Kündigung einer Altenpflegerin für rechtens erklärt hat. Die Frau hatte ein paar Maultaschen aufgegessen, die Eigentum ihres Arbeitebers waren. Auch Mundraub ist Diebstahl, heißt es, und es komme nicht auf den Wert, sondern auf die Unehrlichkeit und Illoyalität an: Am Eigentum des Arbeitgebers darf sich keiner vergreifen – und sei der Wert des Diebesgutes …

weiterlesen...

Zu viel Süßes kann Gewaltbereitschaft erhhöhen

…und mich macht diese Meldung aggressiv! Momentan macht wieder einmal eine dieser unsäglichen Ernährungs-Meldungen die Runde: „Süßigkeiten machen Hiebe“ (ärzteblatt.de), „Zu viel Süßes kann Gewaltbereitschaft erhöhen“ (derStandard.at), „Süßigkeiten machen Hiebe“ (DIE WELT) und so weiter und so fort. Wer hat da nun was beforscht? Dr. Simon Moore von der School of Dentistry an der Universität Cardiff (viel mehr ist über den Mann mit herkömmlichem Googeln nicht rauszukriegen) hat Daten der „1970 British Cohort Study” ausgewertet, …

weiterlesen...

Schulobst – für die Tonne?

Das „Gezerre um das Schulobst“ – wegen läppischer 18 Millionen (.. also Kosten, die derzeit manche Bank dem Bund pro Tag verursacht) – ist nur einer unter vielen Schildbürgerstreichen unserer Politiker in der jüngsten Zeit. Vermutlich war’s die nahe Wahl, die zu guter Letzt die Äpfel doch noch ins Rollen gebracht hat, wie u.a. der aid berichtete: Der Bundesrat hat in seiner letzten Sitzung am 18. September 2009 auf einen Einspruch gegen das vom Bundesrat …

weiterlesen...

Der Beipackzettel für Lebensmittel muss her!

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht irgendein Verbraucherschützer oder Foodwatcher noch mehr Information an und auf Lebensmitteln fordert. Damit wir betroffenen Verbraucher uns das nicht noch jahrelang anhören müssen, sollten unsere Beschützer endlich die finale Forderung zur Lösung des Problems auf den Tisch legen. Diese sieht vor, dass Lebensmittel künftig nur noch dann verkehrsfähig sind, wenn die Kennzeichnung drei Mindestanforderungen erfüllt: –          Jedes Lebensmittel ist mit einem Beipackzettel zu versehen, der eine vollständige Liste der …

weiterlesen...

Eurokraten und Ernährungsinformation: Wo Rechtsvorschriften sinnlos walten

Wer hat schon Ahnung davon, was regelwütige Eurokraten alles ausbrüten? Die politischen Leuchten in Brüssel schreiben uns nicht nur vor, welches Licht in unseren Stuben brennen darf. Sie rühren auch dort kräftig mit, wo es ums Essen und Trinken geht – indem sie beispielsweise bürokratische Monster wie die Health Claims Verordnung in Bewegung setzen. Alles natürlich im Sinne eines besseren Verbraucherschutzes. Andererseits würgen Sie stumpf Bemühungen um eine zukunftsweisende Ernährungsinformation ab – so geschehen in …

weiterlesen...