Gerade im Netz gefunden: „Corona Kilos sind normal“, gepostet von einer promovierten Ernährungswissenschaftlerin. Ist das nicht ziemlicher Unsinn? Corona Kilos sind sicher verständlich und das Verhalten, das zu diesen Kilos führt, lässt sich plausibel erklären. Aber normal sind sie nicht – oder? Normal ist, was der Norm entspricht. In der Psychologie gilt ein erwünschtes, akzeptables, gesundes, förderungswürdiges Verhalten als ‚normal‘ – im Gegensatz zu unerwünschtem, behandlungsbedürftigem, gestörtem, abweichendem Verhalten. Hinter den vielen Corona-Kilos steckt alles …
26 articles Tag ernährungsverhalten
Wie ein Ernährungspsychologe einmal ins Sommerloch fiel
Woran merkt man, dass sich das Sommerloch in den Medien ausbreitet? Unter anderem daran, dass sich belanglose Artikel über Ernährungsthemen häufen und dabei länger und länger werden. In diesem Jahr geht die WELT AM SONNTAG voran – am vergangenen Wochenende mit einer schier endlos langen Geschichte unter derm gequälten Titel „Querelen am Esstisch“ * Auf die schwerverdauliche Headline folgen vier Seiten über die totlangweilige Hypothese, dass die Diskussion ums Essen inzwischen Familie und Freunde im …
Was befähigt eine Influencerin, Kochbücher zu schreiben?
Derzeit kursieren unter Ernährungsfachkräften die heftigsten Phantasien über neue Möglichkeiten, Ernährungsverhalten über Social Media zu beinflussen und zu verändern. Geschürt werden diese Illusionen vor allem von einigen Netzaktivist*innen und einer Handvoll Institutionen aus Bereich der Ernährungskommunikation, unterstützt von einigen Wissenschaftlern aus dem Bereich der Ernährungsberatung und -kommunikation, die allerdings mehrheitlich in Social Media selbst noch den ersten Post zu verfassen hätten. All diesen dürfte ein Beitrag in ‘orange’ – den jungen Seiten des Handelsblatts – …
Äpfel statt Ananas – wir müssen unser Verhalten ändern!
„Es ist unser Lebensstil, der den Klimawandel produziert. Das zu diskutieren, traut sich aber keiner. Solange wir das nicht verstehen, werden wir die Entwicklung nicht aufhalten. Wir müssen unser Verhalten ändern.“ Dieses Wort zum Sonntag stammt vom SPD-Urgestein Klaus von Dohnanyi (.. und war bereits am Samstag in der WELT zu lesen). Im Interview mit Jana Werner wirft Dohnanyi speziell den Grünen vor, in der aktuellen Diskussion um den Klimawandel eine von Stimmungen …
Wie isst Deutschland: Ernährungsreport – Wahrheit und Dichtung
Riesenüberraschung! Für 99 Prozent der Deutschen ist die Hauptsache beim Essen: Es muss gut schmecken! Wer hätte das gedacht. Über die Ergebnisse des Ernährungsreport 2019 – „Deutschland wie es isst“ zu räsonieren, lohnt eigentlich nicht, da sie ziemlich belanglos sind. Nichts Neues aus dem Schlaraffenland – das übliche Durcheinander von wohlfeilen Plattitüden, in vielen Aspekten mehr Dichtung als Wahrheit. Beim Essen ist der Deutsche nach wie vor auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau: Es …
Machen Kartoffeln Diabetes?
Wer viele Kartoffeln isst, hat ein erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken – so lautet das Fazit einer jüngst veröffentlichten Studie der Harvard-Universität in Boston (USA) auf Basis der Daten von ca. 200.000 Menschen aus drei großen Kohortenstudien. Die amerikanischen Forscher kommen zu dem Schluss: Ein vermehrter Konsum von Kartoffeln, insbesondere von Pommes frites, war unabhängig vom BMI und anderen Risikofaktoren mit einem erhöhten Typ-2-Diabetes Risiko assoziiert. In meiner Kindheit in den 60er Jahren gab …
Gut essen statt stumpf schlucken
Wir Deutschen sind schon extrem – auch wenn’s ums Essen und Schlucken geht: Im vergangenen Jahr sind die Arzneimittel-Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um mehr als zehn Prozent auf den Rekordwert von 35,4 Milliarden Euro gestiegen. Dies geht aus dem neuen Arzneiverordnungs-Report hervor, für den 820 Millionen Rezepte von mehr als 200.000 Ärzten und Zahnärzten ausgewertet wurden. Rechnet man nochmals ca. 12 Milliarden Euro pro Jahr für rezeptfreie und freiverkäufliche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel dazu, kommen …