47 articles Tag ernährungspolitik

Armutszeugnis: SPD-Papier zur Ernährungsarmut

Armutszeugnis: SPD-Papier zur Ernährungsarmut

Die SPD hat ein Positionspapier zur Ernährungsarmut in Deutschland mit Fokus auf die Situation von Kindern verfasst. Leider hat das niemand bemerkt und keiner gelesen – ist jetzt auch schon fast drei Monate her. Das Ganze wirkt wie die eilig hin gehudelte Hausarbeit eines mittelmäßig interessierten Studenten für ein Seminar zur Ernährungspolitik. Schnell mal gegoogelt, was die Suche auf den ersten Seiten zum Thema findet. Dann werden die vorwiegend ollen Kamellen ohne viel Sinn und …

weiterlesen...

Corona und Adipositas: Die Politik muss jetzt handeln

Corona und Adipositas: Die Politik muss jetzt handeln

Adipositas rückt als Risikofaktor bei Corona immer mehr in den Fokus: Männlich, alt und adipös: derzeit wird immer deutlicher, dass diese drei Eigenschaften die größten Risikofaktoren für schwere Verlaufsformen und tödliche Fälle bei Corona sind. Während die frühen chinesischen Studien – meist noch mit kleineren Fallzahlen – den Parameter krankhaftes Übergewicht noch gar nicht im Fokus hatten, zeigen nun erste große Studien mit Fallzahlen, die an Evidenz denken lassen, dass Adipositas ein entscheidender Faktor ist. …

weiterlesen...

Äpfel statt Ananas – wir müssen unser Verhalten ändern!

Äpfel statt Ananas – wir müssen unser Verhalten ändern!

„Es ist unser Lebensstil, der den Klimawandel produziert. Das zu diskutieren, traut sich aber keiner. Solange wir das nicht verstehen, werden wir die Entwicklung nicht aufhalten. Wir müssen unser Verhalten ändern.“ Dieses Wort zum Sonntag stammt vom SPD-Urgestein Klaus von Dohnanyi (.. und war bereits am Samstag in der WELT zu lesen).     Im Interview mit Jana Werner wirft Dohnanyi speziell den Grünen vor, in der aktuellen Diskussion um den Klimawandel eine von Stimmungen …

weiterlesen...

Wir Hobbits und die Klone des Bösen

Wir Hobbits und die Klone des Bösen

An Weihnachten mal wieder Hobbits geschaut und dabei ins Nachdenken geraten: Sind wir nicht alle ein bisschen Hobbit in unserem deutsch-deutschen Auenland? Eigentlich rührend, wie wir uns um Stickoxid, Glyphosat, Gluten, Laktose und ähnliche Lapalien raufen und programmfüllend mit der Frage ringen, ob man vegetarisch leben muss, um ökologisch-sozial korrekt zu sein und als Vorbild die Welt zu retten. Mit derlei sind wir vollauf beschäftigt, während jenseits des Auenlandes das Böse immer mächtiger wird. Wie …

weiterlesen...

Übergewicht und Fehlernährung: Steuerberatung vom Ärztetag

Übergewicht und Fehlernährung: Steuerberatung vom Ärztetag

Auch Arztkittel schützen vor Torheit nicht: Mit der Forderung nach der Erhebung einer Zuckersteuer und Umsetzung weiterer gesetzgeberische Maßnahmen zum Schutz vor Übergewicht und Fehlernährung hat der Deutsche Ärztetag, der am 12. Mai in Erfurt zu Ende ging, einer Kampagne den Ritterschlag erteilt, die unter der Wortführerschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vorangetrieben wird.  Im Mittelpunkt steht die Forderung nach mehr Verhältnisprävention: Der Staat soll’s richten – mit Steuern und Gesetzen.  Von mehr und besserer …

weiterlesen...

Wenn sich Ernährungsfachkräfte mal so richtig ‚auskotzen‘

Wenn sich Ernährungsfachkräfte mal so richtig ‚auskotzen‘

Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. hat die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, deren Ziel es war, „das Stimmungsbild der Branche abzubilden und herauszufinden, mit welchen Herausforderungen Ernährungsfachkräfte in der täglichen Praxis zu kämpfen haben.“ Die Teilnehmer der Umfrage wurden über eine Pressemitteilung rekrutiert. Immerhin 212 Personen haben sich beteiligt. Das Ergebnis ist erschütternd. Auch wenn es tatsächlich weit davon entfernt ist, in irgendeiner Form repräsentativ zu sein, sollte es sowohl den Institutionen und …

weiterlesen...

Krankenkassen: Nur Almosen für die Ernährungstherapie

Krankenkassen: Nur Almosen für die Ernährungstherapie

Wie sieht es eigentlich mit der Honorierung von Ernährungsfachkräften durch die Krankenkassen aus? Es sieht, gelinde gesagt, katastrophal aus! Das belegt eine kleine Untersuchung von Sigrid Hahn, Professorin für Diätetik an der Hochschule Fulda, und B.Sc. Nicole Tieri. Die Studie dokumentiert einen Zustand, den man fast schon skandalös bezeichnen möchte. Demnach bewegt sich die Kostenerstattung für Leistungen der Ernährungstherapie und –beratung durch zertifizierte Fachkräfte auf unterstem Niveau. Angesichts der Tasache, dass Ernährungstherpie inzwischen in vielen …

weiterlesen...