Ein Ernährungssoziologe sollte, zumal wenn er im wissenschaftlich – publizistischen Bereich tätig ist, die wichtigsten Akteure in seinem Spielfeld und deren Positionen kennen. Er sollte z.B. die verschiedenen Gruppen von Ernährungsfachkräften kennen und zumindest ungefähr wissen, wie deren Tätigkeit aussieht und wie diese einzuordnen ist. Der Ernährungssoziologe Dr. Daniel Kofahl scheint diesbezüglich nicht ganz auf dem Laufenden zu sein. In einem Beitrag der Zeitschrift Cicero ließ er sich mit einem Ausspruch zitieren, in dem er …
12 articles Tag Ernährungstherapie
Überraschung: Abnehmen hilft bei Diabetes
Das ist jetzt mal was ganz Neues: Adipösen Typ-2- Diabetikern hilft Abnehmen! Wer 10 kg und mehr Gewicht reduziert, hat nach den Ergebnissen aktueller Studien eine bis zu 50-prozentige Chance auf eine lang anhaltende Remission der Erkrankung. So steht es heute als Schlagzeile im Newsletter der ÄrzteZeitung. Es hat jetzt also gerade mal 20 Jahre gedauert, bis den Medizinern das dämmert – obwohl es seit jeher zumindest ein paar Ernährungswissenschaftler und Oecotrophologen gab, die genau …
Mangelernährung und die Ignoranz der Onkologen
Prof. Hans Hauner, Ernährungsmediziner aus München, hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, deren Rahmenbedingungen mehr erschrecken als die Ergebnisse der Befragung selbst. Ziel von Hauner und seinen Mitautoren war es, die Häufigkeit von Mangelernährung bei Tumorpatienten in onkologischen Schwerpunktpraxen* zu ermitteln. Mit Unterstützung des Tumorzentrums München wurden alle anerkannten onkologischen Schwerpunktpraxen in Südbayern zur Teilnahme eingeladen. Verstörend daran war vor allem, dass die Studie schon in der Planungsphase fast gescheitert wäre – an der …
Wie lange können es sich Ärzte noch leisten, nichts für dicke Kinder zu tun?
Vor kurzem haben sich Deutschlands Kinder- und Jugendärzte in die Phalanx derer eingereiht, die in tiefer Betroffenheit das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen bejammern. „Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun“ – so lautet der Schlachtruf, mit dem sie nun in den Kampf ziehen. Das „Wir“ in diesem Schlachtruf versteht sich wohl eher metaphorisch. Denn mit diesem „wir“ meinen die Pädiater keineswegs sich selbst, sondern vor allem Politik, Staat, Institutionen und Lebensmittelwirtschaft. Die …
Ernährungstherapie: Kommt der Tanker in Bewegung?
In der vergangenen Woche haben Vertreter der Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), des Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM) und des BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE) am Rande des Kongresses Ernährung 2018 in Kassel eine gemeinsame Erklärung zur Verbesserung der ernährungsmedizinischen und ernährungstherapeutischen Versorgung in Deutschland unterzeichnet. Das hat aber nun lange gedauert, bis man sich zu einer solchen Erklärung durchgerungen hat! Im Grunde kommt sie mindestens 20 Jahre zu spät. Aber besser spät, …
Übergewicht und Fehlernährung: Steuerberatung vom Ärztetag
Auch Arztkittel schützen vor Torheit nicht: Mit der Forderung nach der Erhebung einer Zuckersteuer und Umsetzung weiterer gesetzgeberische Maßnahmen zum Schutz vor Übergewicht und Fehlernährung hat der Deutsche Ärztetag, der am 12. Mai in Erfurt zu Ende ging, einer Kampagne den Ritterschlag erteilt, die unter der Wortführerschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vorangetrieben wird. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach mehr Verhältnisprävention: Der Staat soll’s richten – mit Steuern und Gesetzen. Von mehr und besserer …
Adipöse: Stigma macht krank
tellerrand Interview: Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib über die Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas – 2. Teil Wie motiviert man stark Übergewichtige Menschen zum Abnehmen? Adipositas ist ein komplexes Problem, dem mit einfachen Rezepten nicht beizukommen ist, meint Prof. Claudia Luck-Sikorski im ersten Teil des Gesprächs mit Dr. Friedhelm Mühleib. Im folgenden zweiten Teil erklärt die habilitierte Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie an der Hochschule für Gesundheit in …