..fordert Autor Martin Reeh in der taz vom vergangenen Wochenende. Wie kommt er dazu? Man stelle sich vor: Ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie lässt Menschen zu Hungerlöhnen oder ganz ohne Geld arbeiten und streicht die Gewinne aus der Vermarktung der Produkte ohne Lohnkosten ein. Dagegen würde foodwatch-Chef Thilo Bode doch sicher lauthals Sturm in allen Talkshows laufen. Derzeit unterstützt Thilo Bode ein Unternehmen, das Ähnliches tut, indem er selbst unentgeltlich dafür arbeitet – allerdings keines aus …
364 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Essen
Hofreiter: Wer Fleisch isst, frisst anderen die Lebensgrundlage weg?
Das Wort zum Sonntag kam heute vom neuen Fraktionschef der Grünen Anton Hofreiter, der im Interview mit der WAMS konstatiert : „Bei uns muss sich einges ändern“- und aus dem Veggie-Day Debakel die Lehre zieht: „ Diese Haltung: ‚Wir wissen, wie du zu leben hast‘, die müssen wir ändern. Es macht einen großen Unterschied, ob wir sagen, wir wollen, dass es in jeder Kantine ein anständiges vegetarisches Gericht gibt. Oder ob wir den Eindruck vermitteln, …
Aroma: Göttlich würzen
Das Buch „Aroma – die Kunst des Würzens“ der Stiftung Warentest erhält die „Goldene Feder“ 2013. Diese höchste Auszeichnung der Gastronomischen Akademie Deutschlands – GAD – wird nur selten vergeben. Das Buch hat die Auszeichnung verdient. Nicht, weil es besonders dick ist (500 Seiten), sondern weil es besonders gut ist. „Aroma. Die Kunst des Würzens“ will dazu inspirieren, auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Lebensmittelchemie eine ganz neue Intuition beim Würzen zu entwickeln. Dies …
Die andere Heimat: Über Nahrung und Würde
„Mit der Nahrung geht auch die Würde verloren“. In einer der vielen bewegenden Szenen des neuen Filmepos von Edgar Reitz „Die andere Heimat“ kehrt der Hunsrücker Graveur Franz Olm im Jahr 1843 nach monatelanger Kerkerhaft zu Frau und Kindern zurück und bricht, noch vom Hunger gezeichnet, mit diesem Gedanken am Tisch der Familie zum ersten Mal wieder frisches Brot. Ein großartiger Film, mit großen Bildern, die ihren unmittelbaren Weg in die Seele des Betrachters finden. …
Was ist gutes Brot?
Oh – Fast wäre er unbemerkt an mir vorbeigegangen – der heutige Tag des Butterbrotes. Ein denkwürdiger Tag, der zumindest einen Blogeintrag verdient. Zum guten Butterbrot gehört – wie könnte es anders sein – gute Butter und gutes Brot. Butter ist immer gute Butter. Das weiß ich noch von meiner Großmutter. Für die war Butter grundsätzlich nur gute Butter – schlechte Butter gab es nicht, nur billige Margarine, und die war sowieso viel schlechter als …
Verschluckt vom Veggie-Day: Renate Künast
Das Schicksal Renate Künasts wird deutschen Ernährungspolitikern eine ewige Warnung sein. „Unser täglich Kotelett gib uns heute!“ Künast hat es gewagt, an diesem zentralen Mantra bürgerlicher deutscher Esskultur zu rütteln – mit dem eigentlich unspektakulären Vorschlag eines Veggie-Day – und wurde durch einen Sturm der Entrüstung abgestraft. Für alle, die nach ihr kommen, wird das eine Warnung sein: An diesem ehernen Gebot wird sich fürderhin lange, lange kein deutscher Politker mehr vergreifen. Wenn es darum …
Frühstück auf Fünen: Vom guten Brot
Zum gelungenen Urlaub gehört ein schönes Frühstück mit einem guten Brot. Wir hatten Glück. Der Wettergott hat uns mit 10 warmen, fast windstillen Vormittagen beschenkt: Jeden Morgen draußen frühstücken, zwischen Meer und Haus, mit den Füßen (fast) im Wasser und mit der Nase in der Sonne. Und als sei sie da, um unser Glück perfekt zu machen, war da die kleine Bäckerei in fünf Fahrradminuten Entfernung. Dem Fremden kündigt sie sich weithin sichtbar an durch …