110 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Esskultur

Was schert uns zum Fest die korrekte Ernährung

Was schert uns zum Fest die korrekte Ernährung

Hätten Sie’s gedacht: Für 25% der Deutschen gehören Lebensmittel und Süßigkeiten zu den Dingen, die sie am liebsten verschenken. Damit stehen sie im Ranking der beliebtesten Geschenke noch immer ganz oben – auf Platz fünf hinter Gutscheinen (Platz eins, 48% der Befragten. Wie langweilig!), Büchern (Platz zwei mit 36%, bleibt zu hoffen, dass ein paar davon tatsächlich gelesen werden), Kosmetika und Parfüm (Platz 3 mit 34%) und Spielwaren (Platz vier, 34%). Das hat eine Befragung …

weiterlesen...

Kann Urban Gardening mehr sein als netter Zeitvertreib?

Kann Urban Gardening mehr sein als netter Zeitvertreib?

Gefühlt war das gestern: Kindheit auf dem Bauernhof in den 50ern und 60ern mitten im „Rural Gardening“. Ich sehe Mutter und Großmutter im Garten, Tag für Tag eine Stunde mindestens, zu Pflanz- und Erntezeiten auch mal zwei oder drei. Das war kein Vergnügen für die beiden, es war Arbeit. Der Garten hatte einen Teil von dem zu liefern, was auf den Familientisch kam. Der Garten war nicht die einzige Pflicht. Zum Leben auf dem Hof …

weiterlesen...

Rettet McDonald‘s die Esskultur?

Rettet McDonald‘s die Esskultur?

„Das gab’s noch nie.“ – lässt das Management von McDonald‘s in Frankreich verlauten. Dort werden die Burger von jetzt an mit Messer und Gabel serviert. Während die Presse von einer „Revolution“, das Unternehmen von einer „Evolution“ spricht, ist das doch allenfalls eine Rückkehr zu den guten Manieren. Jetzt will also der Bock zum Gärtner werden – mit einem echten Stilbruch, weg vom Fingerfood. So ganz wird der Stilbruch dann doch nicht vollzogen. Denn noch ist …

weiterlesen...

Zehn-Punkte-Katalog zur deutschen Esskultur

Zehn-Punkte-Katalog zur deutschen Esskultur

Thomas de Maiziere hat endlich den lange ersehnten Zehn-Punkte-Katalog zur deutschen Leitkultur vorgelegt. Der sollte dringend ergänzt werden durch zehn Punkte zur deutschen Esskultur. Tellerrand geht in die Offensive und bringt einen ersten Vorschlag in die Debatte ein ● Mit vollem Mund spricht man nicht ● Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! ● Der Teller wird grundsätzlich leergegessen ● Gegessen wird mit Messer und Gabel ● Gekaut wird mit geschlossenem Mund. Schmatzen und …

weiterlesen...

Streit ums Fleisch schon vor 2000 Jahren

Streit ums Fleisch schon vor 2000 Jahren

Das Wort zum Sonntag: Wer Fleisch isst, verachte den nicht, der es nicht isst; wer kein Fleisch isst, richte den nicht, der es isst. Dieser Satz (gefunden in einem Tweet von Daniel Kofahl) aus dem Römberbrief (Römer 14, 3) lässt darauf schließen, dass es schon vor 2000 Jahren heftige Auseinandersetzungen um die Frage gab: Fleisch – ja oder nein. Für alle, die es interessiert,  hier ein etwas umfangreicherer Auszug aus dem Römerbrief 14, der neben …

weiterlesen...

Die Pralinen Sonate

Die Pralinen Sonate

Kleines Geschenk, heute in der Weihnachtspost,  – ich kann nicht warten, weil ich ahne, was sich in dem Päckchen verbirgt. Umschlag schnell aufgerissen, Geschenkpapier auch – und tatsächlich: Es ist meine Lieblings-Sonate. Die Pralinen Sonate von Lanwehr. Schon der erste Satz entzückt mich: Das Allegro mit „Delice“ (Orangen Canache mit Cointreau verfeinert) und „Pistazien Praline“ (Edelmarzipan mit Pistazien und Schwarzwälder Kirschwasser) bringt mich so richtig in Stimmung. Der zweite Satz verführt mich zum Träumen: Ein …

weiterlesen...

Schlemmereien zum Fest: postfaktisch, fatalistisch oder das einzig Wahre?

Schlemmereien zum Fest:  postfaktisch, fatalistisch oder das einzig Wahre?

Wenn es nach Eckart von Hirschhausen geht, sollte beim Weihnachtsmenü niemand darüber nachdenken, ob die Speisen auch gesund sind. In einem Interview mit der WELT gibt der Mediziner und Kabarettist auf die Frage nach einem „gesunden Tipp“ für  das Weihnachtsmenü den Rat: „Essen Sie, was Ihnen Freude macht! Seien Sie gesellig, laden Sie neue Menschen zu sich ein, feiern Sie! Wer nicht genießt, wird ungenießbar! Zum Vernünftigsein haben wir ja alle noch ein ganzes neues …

weiterlesen...