Warum entlarvt eine Headline wie: „Junk Food kostet Weltwirtschaft 1,1 Billionen Euro!“ den Inhalt des dazugehörigen Artikels als Unsinn? Weil es weder für den Begriff Junk Food noch für den Fast Food Begriff verbindliche Definitionen gibt. Und was nicht definiert ist, lässt sich nicht wiegen, berechnen oder messen. Wenn man durch die Headlines der Medien scrollt, drängt sich der Schluss auf: Fast Food macht krank, alt, süchtig, müde, dumm und führt zum Untergang der Menschheit. …
113 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Esskultur
Trinkkultur: Beten macht durstig
Weinkonsum pro Kopf in Deutschland im Jahr 2010, in Litern 24,54 Weinkonsum pro Kopf in Frankreich im Jahr 2010, in Litern 45,70 Weinkonsum pro Kopf in Vatikanstadt im Jahr 2010, in Litern 54,78 Gefunden in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins (05/13). Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!
Frühlingsfrisches Frühstück: Mango pur
Esskultur am Wochenende: Köstliche Mango – macht Lust auf mehr Sonne und Wärme. Statt Brunch-Buffet, unter dem sich die Balken biegen.
Lass ma Pizza
Tiefkühlpizza wird zum Grundnahrungsmittel: 825 Millionen Tiefkühlpizzen haben die Deutschen im vergangenen Jahr verspeist. Ein neuer Rekord, wie das Deutsche Tiefkühlinstitut heute im Rahmen der Veröffentlichung der Jahresbilanz der deutschen Tiefkühlwirtschaft mitteilte. „Kind, machst Du Dir denn auch was Ordentliches zu essen?“ „Klar doch Muttern, gibt doch Pizza!“ Gemeint ist – wohlgemerkt – natürlich die Tiefkühlpizza. Für Nestflüchter mit durchschnittlichen – also im Grunde gar keinen – Kochkenntnissen sichert sie zu jeder Tages und Nachtzeit …
Kaffeekunst am Wochenende
Wochenende. Zeit für einen wunderbaren Kaffee. Gelegenheit, Deine(n) Liebsten mit einem einem kleinen Kaffee-Kunststück zu verwöhnen. Einfach mal probieren, ist gar nicht so schwer.
Wurscht und Durscht
Esskultur in Österreich – am Fernpass kurz vor der deutschen Grenze. Wurscht und Durscht. Das ist Klarheit, die keinen Zweifel lässt. Der knackige Kurzreim, in seinem Tiefsinn den besten japanischen Haikus verwandt, macht noch dem eiligsten Wanderer im Vorbeirasen klar: Hier kannst Du Dein Grundbedürfnis nach Nahrung schnell und solide stillen. Wohl bekomms! Übrigens: Im Gegensatz zur philosophischen Wurst handelt es sich hierbei um die profane alpenländische Wurscht, die allerdings der philosophischen im Geschmack in …
Wovon nährt sich der Philosoph?
Jedenfalls nicht von der Idee allein. Und meist auch nicht nur von zarten Pflänzchen. Im Philosophenturm der Hamburger Uni leben die Protagonisten der Philosophie offensichtlich gar von deftigen Dönertellern mit Pommes und knackigen Bratwürsten. Damit stehen sie in bester philosophischer Tradition, waren doch z. B. Kant, Schopenhauer und Sartre bekanntermaßen Freunde ordentlicher Fleischportionen. So kann sich der philosophische Nachwuchs kalorisch gut versorgt mit Knackwurst und Ketchup der Klärung der alten, noch immer offenen Frage widmen, …