52 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Adipositas

Liebt der Krebs die Dicken?

„Die fette Gefahr“ – unter dieser zweifellos etwas boulevardmäßigen Headline schreibt ZEIT-Wissenschaftsredakteur Ulrich Bahnsen in der aktuellen Print-Ausgabe der Wochenzeitung einen Artikel, der ein Schlag ist ins Kontor aller populistischen Leugner der gesundheitsschädlichen Folgen des Übergewichtes vom Typus Udo Pollmer oder Uwe Knop. Es geht in der Geschichte um eine stark unterschätzte Gefahr: Übergewicht als eine Hauptursache für Krebs. Bahnsen bezieht sich dabei u. a. auf den Heidelberger Krebsforscher und Epidemiologen Rudolf Kaaks, der von …

weiterlesen...

Anti-Diät-Tag: Dicke fordern Ende der Diskriminierung

Große Aufmerksamkeit hat er nicht erregt, der heutige Anti-Diät-Tag. Ins Leben gerufen wurde er 1992 von der britischen Autorin Mary Evans Young – einer Feministin, die selbst an Magersucht litt. Während es ihr darum ging, die Sinnlosigkeit und Gefährlichkeit von Abmagerungskuren bis hin zum Auftreten lebensgefährlicher Essstörungen anzuprangern, bemächtigen sich inzwischen die Dicken des denkwürdigen Tages. Sie rufen dem schlanken Rest der Welt zu: „Lasst uns Dicke endlich mit Euren Schuldzuweisungen und Verurteilungen in Frieden!“ …

weiterlesen...

Anti-Diät-Tag: Dicke fordern Ende der Diskriminierung

Große Aufmerksamkeit hat er nicht erregt, der heutige Anti-Diät-Tag. Ins Leben gerufen wurde er 1992 von der britischen Autorin Mary Evans Young – einer Feministin, die selbst an Magersucht litt. Während es ihr darum ging, die Sinnlosigkeit und Gefährlichkeit von Abmagerungskuren bis hin zum Auftreten lebensgefährlicher Essstörungen anzuprangern, bemächtigen sich inzwischen die Dicken des denkwürdigen Tages. Sie rufen dem schlanken Rest der Welt zu: „Lasst uns Dicke endlich mit Euren Schuldzuweisungen und Verurteilungen in Frieden!“ …

weiterlesen...

Lässt sich Diabetes einfach “wegoperieren”?

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) warnt vor undifferenziertem Heilsversprechen für Menschen mit Diabetes: Magenoperationen sind kein Allheilmittel gegen Diabetes Anlässlich des 16. Weltkongresses der internationalen Vereinigung für Adipositas- und metabolische Chirurgie (IFSO) in Hamburg warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) vor der Magenbypass-Chirurgie als Allheilmittel für Diabetespatienten. Die DDG sieht darin in ihrer aktuellen Pressemitteilung eine wissenschaftlich nicht belegte Propagierung einer langfristig nicht geprüften Therapieoption.. Anlass für dies Warnung ist eine Einschätzung der Expertengruppe „Metabolische Chirurgie“, nach …

weiterlesen...

Weg mit dem Babyspeck

Im Kampf gegen die zunehmende Verbreitung von Übergewicht fordert die britische Regierung sportliche Betätigung von frühester Kindheit an. Neuen Richtlinien zufolge soll möglichst schon im Babyalter mit dem Fitnesstraining begonnen werden. Diesen Vorschlag nutzt mein Lieblingskolumnist Hans Zippert, um gestern in der WELT ein paar herzerfrischend unkorrekte Vorschläge zur körperlichen Aktivierung von Babys und Kleinkindern zu machen. Unbedingt hier lesen!

weiterlesen...

Plektren statt Kamelle

Nachtrag zur gestrigen B.B. King Studie: Das ist witzisch: Ein Mann wirft kleine bunte Gegenstände in eine Menge, und der im Rheinland ansässige Ernährungsexperte denkt: Das können nur, das müssen sogar Kamelle sein. Und schon ist sie zugeschnappt, die Falle des Denkens im geschlossenen System. Ein echter erkenntnistheoretischer Fauxpas. Die Wahrheit ist: Es waren keine Kamelle, die der gute alte B.B. in die Menge geworfen hat. Es waren Plektren. Für die Aufklärung dieses Irrtums danke …

weiterlesen...

Glücklich und gesund – mit Schlauchmagen und Magenballon

„Magen-Darm – die unterschätzte Mitte. Experten erklären, wie wichtig die Organe Magen und Darm für ein glückliches und gesundes Leben sind.“ Das verspricht der Titel einer Sonderbeilage in der WELT vom vergangenen Samstag.  Auf den folgenden 19 Seiten gewinnt der Leser den Eindruck, dass ein glückliches und gesundes Leben nicht in erster Linie davon abhängt, wie man Magen und Darm durch gutes Essen und Trinken vor Schaden bewahrt, sondern eher davon, wo und wie man sich …

weiterlesen...