Französische Wissenschaftler haben eine elektronische Schnuppernase erfunden, mit der sich die Frische von Fischen auf Großmärkten testen lässt. Das Gerät namens “eFish” wird jetzt auf dem Großmarkt im westfranzösischen Hafen La Rochelle getestet. Mit einer Kamera und sechs Sensoren prüft der Apparat, ob der Fisch frisch ist oder einen Duft von zerfallendem Fleisch verströmt. Noch ist das für 300.000 Euro entwickelte “eFish” ein großer Stahlkasten auf Rollen, der jeweils drei Minuten zur Untersuchung einer Kiste …
88 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein
Gute Nachrichten für Schokoholics
Nach einer Meldung des Infodienstes foodline könnte der regelmäßige Genuss von Kakao das Sterberisiko halbieren und den Blutdruck senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu (RIVM) im niederländischen Bilthoven (https://www.rivm.nl), an der ältere Männer teilnahmen. Demnach waren die Männer, die am meisten Kakao zu sich nahmen, dem geringsten Sterberisiko ausgesetzt. Das rettet meinen Tag: Als älterer Mann (..heute zumindest fühle ich mich steinalt) mit exzessivem Schokoverzehr (… an Suchttagen …
Kochen – mit Kerner – ohne Stil
Lieber Herr Kerner, muss das sein: Jetzt laufen sie schon im Jogging-Anzug durch ihre Kochsendung. Zweifellos war es ein sehr modisches Exemplar. Trotzdem vergeht mir der Apetitt – spätestens dann, wenn die Kamera auch noch in Großaufnahme zeigt, wie Frau Wiener mit ihren Fingern unapettitlich durch das Couscous matscht. Aber macht nichts: Man läuft ja inzwischen auch in Shorts und Hawaihemd durch Kathedralen. Es sollte auch niemanden stören, wenn demnächst die Gäste im Vier-Sterne Hotel …
Knappe Lebensmittel als profitable Anlage
Nach einer Meldung im neuen EU.L.E.N-Spiegel erwarten Rohstoffexperten einen „explosionsartigen“ Preisanstieg bei Getreide und Ölsaaten. Der Grund: Die Nachfrageerhöhung durch die wachsende Kaufkraft in Asien übersteigt die Produktionszuwächse. Bisher wurde dies durch den Abbau hoher Lagerbestände kompensiert. In spätestens drei Jahren, so die Analysten, werden Engpässe nicht mehr zu vermeiden sein. Quelle (zitiert nach EU.L.E.N-Spiegel): DLG-Mitteilungen 2006/Dezember/S. 12-19 * Eulenspiegel Heft 01-2007,bisher nur als Printversion vorhanden – noch nicht auf der Website. Wohl-bekomms meint: Während …