33 articles Tag ernährungsberatung

Sterbefasten: Ausweg am Lebensende

Sterbefasten: Ausweg am Lebensende

Sonntagslektüre: „Sterben ist keine Krankheit“ sagt Dr. Michael de Ridder, der seit über dreißig Jahren an verschiedenen Kliniken in Hamburg und Berlin als Internist, Rettungs- und Intensivmediziner tätig ist. Im darauf folgenden Interview in der WELT am Sonntag plädiert er dafür, Sterben wieder als Teil des Lebens wahrzunehmen und anzuerkennen. Seit vielen Jahren setzt er sich aktiv für eine Verbesserung der Palliativmedizin ein und kämpft dafür, Patienten ein würdiges Lebensende zu ermöglichen, wenn sie den …

weiterlesen...

Wie lange können es sich Ärzte noch leisten, nichts für dicke Kinder zu tun?

Wie lange können es sich Ärzte noch leisten,  nichts für dicke Kinder zu tun?

Vor kurzem haben sich Deutschlands Kinder- und Jugendärzte in die Phalanx derer eingereiht, die in tiefer Betroffenheit das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen bejammern. „Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun“ – so lautet der Schlachtruf, mit dem sie nun in den Kampf ziehen. Das „Wir“ in diesem Schlachtruf versteht sich wohl eher metaphorisch. Denn mit diesem „wir“ meinen die Pädiater keineswegs sich selbst, sondern vor allem Politik, Staat, Institutionen und Lebensmittelwirtschaft. Die …

weiterlesen...

„Qualifizierte Ernährungsberatung braucht eine breite öffentliche Debatte“

„Qualifizierte Ernährungsberatung braucht eine breite öffentliche Debatte“

tellerrand Interview: Dr. Andrea Lambeck, Geschäftsführerin des VDOE im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib über den #aufschreiernaehrung und seine Folgen.   Vor ziemlich genau einem Monat ging durch die Berufsgruppe der Ernährungsfachkräfte ein Aufschrei, der sich unter dem Hashtag #aufschreiernaehrungsberatung in den sozialen Medien viel Gehör verschafft hat. Anlass der Aufregung war ein Detail im Rahmen eines Vorschlags der SPD, die Hartz IV-Grundsicherung durch ein „solidarisches Grundeinkommen“ (SGE) zu ersetzen und parallel dazu Arbeitsplätze insbesondere …

weiterlesen...

Adipöse: Stigma macht krank

Adipöse: Stigma macht krank

tellerrand Interview: Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib über die Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas – 2. Teil   Wie motiviert man stark Übergewichtige Menschen zum Abnehmen? Adipositas ist ein komplexes Problem, dem mit einfachen Rezepten nicht beizukommen ist, meint Prof. Claudia Luck-Sikorski im ersten Teil des Gesprächs mit Dr. Friedhelm Mühleib. Im folgenden zweiten Teil erklärt die habilitierte Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie an der Hochschule für Gesundheit in …

weiterlesen...

Adipositas, Stigma und Ernährungstherapie: „Wir brauchen die therapeutische Allianz“

Adipositas, Stigma und Ernährungstherapie: „Wir brauchen die therapeutische Allianz“

Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski im Gespräch mit Dr. Friedhelm Mühleib Menschen mit Übergewicht und Adipositas leiden nicht nur gesundheitlich. Darüber hinaus müssen sie mit Ausgrenzung und Stigmatisierung im psychosozialen Umfeld kämpfen. Nach einer repräsentativen Forsa-Untersuchung im Auftrag der DAK im Jahr 2016 glaubt die Mehrheit der Bevölkerung, dass Fettleibige selbst schuld an den überflüssigen Pfunden und zu faul zum Abnehmen sind. Nach Meinung von Claudia Luck-Sikorski, Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie an der Hochschule …

weiterlesen...

Ernährungstherapie kann Diabetes heilen

Ernährungstherapie kann Diabetes heilen

Für die ÄrzteZeitung ist diese Studie „Nobelpreis-verdächtig“, in der britischen Presse wird sie als „Watershed Moment“, als Wendepunkt bezeichnet: Englische Forscher haben im Rahmen der DiRECT-Studie mit einem intensiven Programm zur Gewichtsreduktion in Hausarztpraxen bei übergewichtigen Typ-2- Diabetikern spektakuläre Ergebnisse erzielt: Bei fast jedem zweiten Behandelten war nach einem Jahr der Diabetes verschwunden. Dazu brauchte es nichts anderes als eine konsequente Ernährungstherapie (unter Verwendung einer Formula-Diät) und die entsprechende fachliche Begleitung durch geschulte Beratungskräfte. Endlich …

weiterlesen...

Wenn sich Ernährungsfachkräfte mal so richtig ‚auskotzen‘

Wenn sich Ernährungsfachkräfte mal so richtig ‚auskotzen‘

Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. hat die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, deren Ziel es war, „das Stimmungsbild der Branche abzubilden und herauszufinden, mit welchen Herausforderungen Ernährungsfachkräfte in der täglichen Praxis zu kämpfen haben.“ Die Teilnehmer der Umfrage wurden über eine Pressemitteilung rekrutiert. Immerhin 212 Personen haben sich beteiligt. Das Ergebnis ist erschütternd. Auch wenn es tatsächlich weit davon entfernt ist, in irgendeiner Form repräsentativ zu sein, sollte es sowohl den Institutionen und …

weiterlesen...