364 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Essen

aid – Forum: Dr. Brain und Mr. Food

aid – Forum: Dr. Brain und Mr. Food

Essen und Psyche sind untrennbar miteinander verbunden: Dr Brain – das Gehirn mit all seinen psychischen und neurobiologischen Prozessen – ist immer dabei, wenn Mr. Food etwas zu sich nimmt. Das war die zentrale Erkenntnis aus den Vorträgen des 16. aid-Forum, das gestern unter dem Titel “Verflixtes Schlaraffenland – Wie Essen und Psyche sich beeinflußen.” im Wissenschaftszentrum Bad Godesberg stattfand. In der mit knapp 400 Besuchern ausgebuchten Veranstaltung beleuchteten Psychologen, Neurobiologen, Ernährungswissenschaftler und Marketing-Spezialisten die …

weiterlesen...

Verflixtes Schlaraffenland – wie Essen und Psyche sich beeinflussen

Was passiert im Kopf von Menschen, wenn sie Bilder von kalorienreicher Nahrung sehen? Misst man die Hirnströme, die dabei entstehen, stellt man – abhängig von Geschlecht und Gewicht – z. T. erhebliche Unterschiede fest. „Die stärksten Hirnströme messen wir bei übergewichtigen Frauen, die einige Stunden nichts gegessen haben und dadurch hungrig sind.“ so Dr. Hubert Preißl vom Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der medizinischen Universität Tübingen. Preißl leitet dort ein Forscherteam, das sich als Teil …

weiterlesen...

So viel Du brauchst…

..heißt das Motto des evangelischen Kirchentags, der heute in Hamburg eröffnet wurde. Das erinnert mich an Prof. Claus Leitzmann – den Begründer der modernen Vollwert-Ernährung – und einen seiner Leitsätze für unsere Ernährung: Wir sollten so viel essen wie nötig und so wenig wie möglich. Das werden ein nachhaltiges Leben und eine nachhaltigen Ernährung in Zukunft von uns fordern: Die Beschränkung auf das Wesentliche. So viel wie Du brauchst – aber nicht  mehr. So viel …

weiterlesen...

Trinkkultur: Beten macht durstig

Weinkonsum pro Kopf in Deutschland im Jahr 2010, in Litern           24,54 Weinkonsum pro Kopf in Frankreich im Jahr 2010, in Litern             45,70 Weinkonsum pro Kopf in Vatikanstadt im Jahr 2010, in Litern           54,78 Gefunden in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins (05/13). Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!    

weiterlesen...

Bis(s) zum Netzprofi: Mehr Ernährungskommunikation 2.0

Bis(s) zum Netzprofi: Mehr Ernährungskommunikation 2.0

Wer sich für das Thema Ernährungskommunikation im Web 2.0 interessiert, wird viel Interessantes im kürzlich veröffentlichten Tagungsband zum aid-Forum 2012 unter dem Titel „Bis(s) zum Netzprofi – Ernährungskommunikation 2.0“ finden. Darunter Vorträge von Prof. Dieter Georg Herbst (Professionelle Kommunikation im Netz) , von Social-Media Profi Dennis Horn, Futurefood-Orakel Hanni Rützler (Megatrend Connectivity und seine Potenziale für die Ernährungsbranche ) bis hin zur Münchner Super-Ernährungswissenschaftlerin Prof. Hannelore Daniel (Ernährung und e-Health). Auch die Blogger Peggy Schatz (multikulinarisch[es]) …

weiterlesen...

Adipositas bei Kindern – was geht?

Adipositas bei Kindern – was geht?

Cornelia Goldapp, Diplom-Oecotrophologin, Referentin in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Bereich Prävention ernährungsbedingter Krankheiten, referiert im freiraum zum Thema “Adipositas bei Kindern – was geht”.  Fazit nach den ersten drei Seminarstunden: Es geht immer noch viel zu wenig! Ein wesentlicher Grund dafür: Die Therapie setzt immer noch zu sehr und zu isoliert an den primären Ursachen wie Energieaufnahme und Energieverbrauch an (siehe Grafik). Über diese klassischen Ernährungsthemen hinaus werden vor allem das soziale …

weiterlesen...

Frühlingsfrisches Frühstück: Mango pur

Frühlingsfrisches Frühstück: Mango pur

 Esskultur am Wochenende: Köstliche Mango – macht Lust auf mehr Sonne und Wärme. Statt Brunch-Buffet, unter dem sich die Balken biegen.

weiterlesen...