Das ist ja mal was ganz Neues: Mit einem verringerten Konsum zuckergesüßter Erfrischungsgetränke kann das Adipositasrisiko gesenkt werden. Um Trinkgewohnheiten hin zum Verzehr zuckerfreier Alternativen zu verändern, sollte das Angebot zuckergesüßter Getränke im Alltag eingeschränkt werden. Das also ist das Ergebnis des Wissenschaftlichen Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), das gestern und heute unter dem Titel “Kohlenhydrate und Ballaststoffe in der Ernährung” in Bonn stattfand. Brauchte es eine hochkarätige Veranstaltung mit 300 Teilnehmern und vielen …
567 posts von Friedhelm Muehleib
Fleisch für die Herren des Mittagstischs
Mit der deutschen Übersetzung von Jonathan Safran Foers Buch „Tiere essen“ hat das Thema Vegetarismus die deutschen Medien – oder besser: die deutschen Feuilletons erreicht. Liest man, was dort geschrieben und kommentiert wird, könnte man meinen, halb Deutschland sei zwecks Weltverbesserung im Aufbruch zur fleischlosen oder wenigstens fleischarmen Kost. Schön wär’s. Die Realität sieht offensichtlich anders aus. Dieser Tage durfte ich einer Veranstaltung beiwohnen, in der Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung für besondere Leistungen ausgezeichnet wurden. Geladen …
Tim Raue: Großer Koch mit kleinen Sünden
Die großen Köche sind nach wie vor ein großes Thema für die Medien. Dass sogar die taz dem Berliner Sternekoch Tim Raue am Wochenende ein 2-seitiges Interview widmete, hat er sicher der künftigen Nachbarschaft zur Redaktion zu verdanken. Nach dem „Aus“ im vornehmen Berliner Adlon nimmt Raue (bzw. seine Frau als Betreiberin) sein Schicksal erstmals selbstständig in die eigene Hand und eröffnet demnächst in der Dutschkestraße ein eigenes Restaurant. Dafür kann man ihm nur immer …
Jugendliche & Alkohol: Verbote bringen gar nichts
An den Sinn von strikten Alkoholverboten für Jugendliche habe ich noch nie geglaubt. Mein Vater war Winzer. Ich durfte schon mit 12 am „Neuen“ nippen, und er hat mir erklärt, warum der eine besser und der andere schlechter ist, und was man in so einem Glas Wein alles riechen kann. Er hat mir aber auch von Anfang an erklärt, warum Maß halten beim Alkohol wichtig ist – genügend üble Beispiele dafür gab es auch damals …
Im Sommerloch: Ungeheuerliche Verdauungsstörung
Seit Tagen lagern Dutzende von Reportern mit aufnahmebereiten Mikrofonen und Kameras erwartungsvoll am Rande des Sommerlochs. Das Warten wurde jetzt belohnt. Gestern sind die ersten Ungeheuer aus den Tiefen des Lochs aufgetaucht. Es soll sich um zwei besonders große Exemplare der Gattung „Ungeheuer Bedeutungslos“ gehandelt haben. Nach einer ersten Schwarmanalyse gehören sie den Fraktionen der CDU und FDP an. Während die Leittiere der Schwärme derzeit komplett in Richtung Süden abgetaucht sind, konnten die beiden als die …
Eis bricht alle Rekorde II oder: Gedanken beim Eiskaffee
Die zweite Eisbrecher-Meldung kommt ebenfalls von BILD: Das Eis bricht in Rekordgeschwindigkeit. BILD fragt: „Klimawandel – Kriegt die Welt schon jetzt das Fieber?“ Klar, bei der Hitze muss die Headline kommen! Dann die Rekordmeldung: Das Eis in der Arktis, so etwas wie die Klimaanlage der Welt, wird immer dünner und erreichte dieses Jahr ein Rekord-Tief. „Das ist entscheidend, weil das Eis Sonnenstrahlen ins Weltall reflektiert“, sagte CNN-Meteorologe Taylor Ward. „Ohne den normalen Umfang an Eis in der …
Eis bricht alle Rekorde
Rekordumsätze durch Supersommer – Deutschland isst Eis ohne Ende! Das meldet BILD vor ein paar Minuten. Schon kommt der FOCUS hinterher:Deutschland ist heiß auf Eis: Landauf, landab fahren die Eishersteller Sonderschichten. Denn vom Eishunger getrieben plündern die Deutschen Kühltruhen, Kioske und Eiscafés dermaßen, dass eine wahre Bestellungswelle auf die Produzenten zurollt. Ab 30° im Schatten scheint es keinen Menschen mehr zu stören, ob das Eis ein übles Industrieprodukt ist (siehe vorherigen Blogeintrag), das in geschmolzenem Zustand eine gefärbte, zuckrige, aromatiserte, wässrige oder fettige …



