364 articles Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Essen

Weinkontrolle: In Vino fast alles Veritas

Weinkontrolle: In Vino fast alles Veritas

In Wiesbaden muss sich seit Anfang dieser Woche ein Winzer aus Walluf wegen versuchten Totschlags vor Gericht verantworten. Bei einer amtlichen Weinkontrolle hatte er die Nerven verloren und dem Kontrolleur eine Weinflasche auf den Kopf gehauen. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft war das versuchter Totschlag. Vorausgegangen war ein Streit während einer mehrstündigen Kellerinspektion, bei der dem Winzer erst der Kragen platzte und dann die Flasche ausrutschte. Wie sich Weinkontrolleure vor Ausrastern von Winzern schützen, stand nicht …

weiterlesen...

Lebensmittelwirtschaft: Im tiefen Tal der Vertrauenskrise

Lebensmittelwirtschaft: Im tiefen Tal der Vertrauenskrise

Die Lebensmittelindustrie hat in den ersten Monaten des Jahres 2013 über 13% im Verbrauchervertrauen verloren. Im Vertrauensranking deutscher Branchen findet sich die Lebensmittelbranche als einstiger Spitzenreiter mit nunmehr 36,3 Indexpunkten auf den hinteren Plätzen wieder. Dies ist der höchste Rückgang in einer Branche seit Beginn der Ermittlung des Vertrauensindex1) im Jahr 2009. Das Ergebnis lässt sich einerseits als Reaktion der Verbraucher auf die Skandale der letzten Monate interpretieren – vom Pferdefleisch in der Lasagne über …

weiterlesen...

“Die Lebensmittelwirtschaft“: Thilo Bode for President!

Eigentlich müsste die Lebensmittelindustrie Thilo Bode klonen, den Klon einer Gehirnwäsche unterziehen und ihn zum Chef der Inititative „Die Lebensmittelwirtschaft“ machen“. Hier die Gründe: Vor einer Woche gab es die große Foodwatch-Klatsche in der WamS. Vorgestern erscheint dort ein ganzseitiges Interview, in dem sich Foodwatch-Chef Thilo Bode dazu erklären darf. Er tut das, indem er die Kritik durch den geschickten Gegenangriff ins Leere laufen lässt. Respekt – das nenn ich professionelle PR! Kritik als Chance …

weiterlesen...

AGEV: Agrarwende in der Diskussion

AGEV: Agrarwende in der Diskussion

Um die „Agrarwende – Bilanz und Perspektiven“ geht es in der diesjährigen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten (AGEV) am 10. und 11.Juni in Berlin. Die Liste der Vorträge und Referenten liest sich spannend: Renate Künast wird (hoffentlich ohne zu viel Wahlkampfgedöns) darüber reden, wie die Landwirtschaft zukunftsfähig gemacht werden kann. Harald Ulmer von der Landesvereinigung für ökologischen Landbau Bayern zieht einen Bogen „Von der Konsumwende zur Agrarwende“ und bei Gabriele Tils vom KATALYSE Institut Köln geht …

weiterlesen...

EU: Wie ein Ölkännchen zum Fettnäpfchen wurde

Drah di net um oh oh oh schau schau der Komissar geht um oh oh oh er hat die Kraft und wir san klein und dumm und dieser Frust macht uns stumm. (Falco, österreichischer Sänger 1981) Einen EU-Kommissar hatte Falco Anfang der 80er Jahre sicher nicht im Sinn, als er seinen „Kommissar“ komponierte. 30 Jahre später passt sein Refrain bestens auf diesen besonderen Typus des Kommissars. Die Brüsseler Kommissare (inzwischen 27 an der Zahl) gehen …

weiterlesen...

Zum Adipositastag: Überlebens-Gewicht statt Übergewicht?

Wäre es richtiger und besser, vom Überlebensgewicht zu sprechen statt vom Übergewicht? Heute ist europäischer Adipositastag. Passend dazu kommen die Kommentare von Marianne Reiss und Sonja Mannhardt zum gestrigen Blogeintrag über ‚Dicke Frauen – voll auf Risiko‘. Marianne – Ernährungs- und Diättherapeutin aus Braunschweig – stellt dabei die gesellschaftliche Ächtung des ÜBERgewichtes und der übergewichtigen Menschen in Frage.  Zur „Feier des heutigen Tages“ 🙂 ein paar eigene Gedanken, die die Diskussion anregen mögen. Alle reden …

weiterlesen...

Kopf und Bauch: Dicke Frauen – voll auf Risiko

Kopf und Bauch: Dicke Frauen – voll auf Risiko

Tellerrand-Serie zum Month of the Brain: Übergewichtige Frauen ticken anders. Darauf deuten geschlechtsspezifische Unterschiede in Hirnstruktur und Verhalten bei Übergewicht hin. Übergewichtige Frauen verhalten sich deutlich risikofreudiger – und damit gleichzeitig auch kurzsichtiger als normalgewichtige Frauen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie am Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum für Adipositas-Erkrankungen, die zum ersten Mal Hirnstruktur und impulsives Verhalten bei normal- und übergewichtigen aber sonst gesunden Männern …

weiterlesen...